Nachhaltige Freianlagenplanung
Für den Neubau des Laborgebäudes am Julius-Kühn-Institut wurden die Freianlagen unter Berücksichtigung der Standards für nachhaltiges Bauen (BNB) geplant. Dabei wurden Qualitätsziele definiert und bewertet, um eine umweltfreundliche und zukunftsorientierte Gestaltung sicherzustellen.
Naturschutzfachliche Bewertung und Ausgleichsmaßnahmen
Im Rahmen der Planung erfolgte eine umfassende naturschutzfachliche Bewertung. Diese umfasste eine Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung sowie grünordnerische Maßnahmen, um den Eingriff in die Natur bestmöglich zu kompensieren und die ökologische Qualität des Geländes zu sichern.
Schrittweise Umsetzung der Freianlagen
Die Herstellung der Freianlagen erfolgte in mehreren Bauabschnitten. Zunächst wurden die Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen realisiert, bevor die landschaftsplanerische Gestaltung mit Begrünungsmaßnahmen abgeschlossen wurde.
Langfristige ökologische Aufwertung
Durch die naturnahe Gestaltung der Außenanlagen und die Berücksichtigung nachhaltiger Bauweisen wird eine langfristige ökologische Aufwertung des Standortes erreicht. Die Freianlagen tragen zur Verbesserung des Mikroklimas und zur Förderung der Biodiversität auf dem Gelände bei.